Mit fast 20 Teilnehmenden waren die diesjährigen Lernmodule sehr gefragt. Neben der Theorie stehen auch themenbezogene Werksbesichtigungen auf dem Programm. „Die Werksbesichtigungen verbinden die anschaulich vermittelte Theorie mit der Realität der Arbeitswelt. Gerade für Quereinsteiger kann ich die Ausbildung sehr empfehlen“, sagt Heidi Riebli, die bei der BWB-Betschart AG in Stans in der Arbeitsvorbereitung arbeitet.

Marcel Menet, Kursleiter Alu Akademie, gibt sein Fachwissen an die Teilnehmenden weiter, Bild: BWB Oberflächentechnik
Am ersten Ausbildungstag öffnete die Aluminium Laufen AG ihre Türen und gab Einblicke in die Produktion von Gussteilen und Aluminiumprofilen. Die Hitze der Schmelzöfen, in denen aus Aluminiumschrott neuwertiges Material hergestellt wird, liess niemanden unbeeindruckt.
Einen bleibenden Eindruck hinterliessen auch die Schmiedehämmer von Imbach & CIE: Hier werden Metallrohlinge unter enormer Kraft zu Bauteilen geformt. Im Rahmen des Moduls 2 „Umformung und Halbzeugherstellung“ ergänzten diese Einblicke in den Industriebetrieb in Nebikon die Theorie.

Teamwork ist gefragt bei der Vorbereitung der Rohlinge, die später zu nahtlosen Ringen gewalzt werden, Bild: BWB Oberflächentechnik
Möchten auch Sie ihr Wissen über den Werkstoff Aluminium erweitern?
Weitere Informationen zu den Modulen 1-6 finden Sie direkt unter der Alu Akademie.